Die Maschinenbautechniker Ausbildung

Die Maschinenbautechniker Ausbildung

Als Maschinenbautechniker haben Sie zahlreiche berufliche Möglichkeiten. Erfahren Sie hier mehr zu den Inhalten, dem Ablauf, der Dauer und den Kosten der Ausbildung.

Die Ausbildung zum Maschinenbautechniker

Eine Ausbildung zum Maschinenbautechniker lohnt sich, denn sie werden in Führungsebenen großer Technik- und Industrieunternehmen gesucht. Maschinenbautechniker vereinen die Kompetenzen eines Meisters und Ingenieurs. Daher geht ihre Arbeit mit einem sehr guten Gehalt einher. Lesen Sie hier, wie Sie die richtige Ausbildung gezielt finden.

Anbieter des Maschinenbautechnikers

Folgende Bildungsinstitute haben eine Ausbildung zum Maschinenbautechniker im Programm:

Der Lehrgang zum Maschinenbautechniker im Überblick
Voraussetzungen
  • Mindestens Hauptschulabschluss
  • Entsprechende Berufspraxis
  • Logisches Denken, mathematisches Verständnis und technisches Geschick
Beginn
  • Im Fernstudium jederzeit möglich
  • Für berufsbegleitende und Vollzeit-Lehrgänge legen die verschiedenen Anbieter unterschiedliche Starttermine fest, zum Beispiel Blindow-Schulen: jeweils im Frühjahr und im Herbst
Dauer
  • Im Fernstudium:

Für die Weiterbildung „Geprüfter Maschinenbautechniker“: 30 Monate
Für die Weiterbildung „Staatlich geprüfter Maschinenbautechniker“: 42 Monate

  • Berufsbegleitend / Abendschule: etwa 4 Jahre
  • Vollzeit: etwa 2 Jahre
Mögliche Lehrgangsinhalte
  • Elektrotechnik
  • Technische Mechanik
  • Werkstofftechnik
  • Fertigungstechnik
  • Produktionsorganisation
  • Mathematik, Deutsch, Englisch
  • Politik, Wirtschaft, Recht und Umwelt

Auch handwerkliche Fertigkeiten werden in der Ausbildung zum Maschinentechniker vertieft:

  • Werkstoffe verarbeiten (Messen, Feilen, Sägen, Schleifen, Bohren, Nieten)
  • Bauteile gestalten und konstruieren
  • Technische Zeichnungen und Skizzen anfertigen und lesen
  • Programmierung von Maschinen-Software
  • Bedienen, warten und reparieren unterschiedlichster Maschinen
Abschluss
  • „Geprüfter Maschinenbautechniker“ oder
  • „Staatlich geprüfter Maschinenbautechniker“
Voraussetzungen zur staatlichen Techniker-Prüfung
  • Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung
  • Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung

Hinweis: Diese Voraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der Anmeldung zur staatlichen Prüfung erfüllt und können auch noch parallel zur Ausbildung erworben werden.

Kosten der Weiterbildung
  • Fernlehrgang: zwischen 4.000 € und 8.800 € (je nach gewähltem Abschluss)
  • Präsenzlehrgang: 2.000 € bis 9.000 €
  • Zusätzliche Prüfungskosten: etwa 200 € bis 900 €
  • Staatliche Technikerschulen: zum Teil kostenfreie Lehrgänge (dies variiert je nach Bundesland)
Förderungsmöglichkeiten
  • Meister-Bafög
  • Bildungskredit
  • Soldatenversorgungsgesetz
Mögliche Tätigkeitsfelder und Branchen des Maschinenbautechnikers
  • Maschinen- und Anlagenbau
  • Fahrzeugbau
  • Flug-, Schiffs- und Schienenverkehr
  • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Optik und Feinmechanik
  • Medizintechnik
  • Ingenieurbüros jeder Art
Tipps
  • Der Fernlehrgang kann 4 Wochen kostenlos getestet werden.
  • Während des Fernlehrgangs zum „Geprüften Maschinenbautechniker“ können Sie entscheiden, im Anschluss noch den Abschluss „Staatlich geprüfter Maschinenbautechniker“ anzuhängen.
  • Paralleler Erwerb der Fachhochschulreife möglich.
Anbieter Fernstudium
  • SGD
  • ILS
  • Hamburger Akademie für Fernstudien
  • Fernakademie für Erwachsenenbildung
  • PFFH-Technikum (Ein Institut der Wilhelm Büchner Hochschule)
  • Eckert Schulen

Vergleichen Sie diese Anbieter auf FernstudiumCheck.de und lesen Sie sich die Erfahrungsberichte zum Fernstudium durch.

Anbieter Vollzeit-Lehrgänge
  • Blindow-Schulen
  • DAA-Technikum (bundesweit an über 60 Standorten)
  • Ludwig Fresenius Schulen
Anbieter berufsbegleitende Lehrgänge
  • DAA-Technikum (bundesweit an über 60 Standorten)

Welche Inhalte werden vermittelt?

Die Besonderheit an der Ausbildung zum Maschinenbautechniker ist, dass seine Fachkompetenz auf eine sehr breite Basis gestellt wird. Neben praktischen Fertigkeiten und branchenspezifischem Wissen werden auch allgemeinbildende Fächer sowie betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse vermittelt – eine Kombination an Know-how, die Sie für verantwortungsvolle Führungsaufgaben in großen Unternehmen qualifiziert. Im Einzelnen stehen auf dem Lehrplan:

Grundlagenfächer:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Politik
  • Mathematik
  • Betriebswirtschaft
  • Naturwissenschaften
  • Personalmanagement
  • Recht und Umwelt

Fachspezifische Fächer:

  • Grundlagen des Maschinenbaus
  • Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Elektrotechnik
  • Informationstechnik
  • Systemtechnik
  • Qualitätsmanagement
  • Projektmanagement
  • Produktionsplanung und Steuerung
  • Automatisierungstechnik
  • Technische Kommunikation
  • Technische Physik
  • Technische Mechanik
  • Werkstofftechnik
  • Fertigungstechnik
  • Konstruktionstechnik

Beliebte Spezialisierungsmöglichkeiten und Abschlüsse:

Spezialisierungen ermöglichen eine noch genauere Berufsbezeichnung. Sie dürfen sich im Anschluss an die Weiterbildung folgendermaßen nennen: Maschinenbautechniker oder Maschinenbautechnikerin mit Schwerpunkt

  • Anlagentechnik
  • Betriebsmittel
  • Bautechnik / Werkzeugbau
  • Entwicklungstechnik
  • Konstruktion
  • Kunststoff- / Kautschuktechnik
  • Umweltschutzverfahrenstechnik
  • Verfahrenstechnik

Ein Beispiel: Durch seine Spezialausbildung ist der Maschinentechniker mit Schwerpunkt Umweltschutzverfahrenstechnik ausgebildet, um in einem großen Unternehmen der Rohstoffgewinnung zu arbeiten. Zu seinen Aufgaben im Alltag gehören: Versuche und Materialtests durchführen, Gutachten oder Testberichte erstellen sowie Entwürfe von Maschinen anfertigen. Auch der Kundenservice und eine kompetente Beratung oder das Überwachen von Montagearbeiten fallen in das Tätigkeitsfeld. Dabei werden stets modernste ökologische Aspekte berücksichtigt.

Welche Voraussetzungen zur Teilnahme an der Ausbildung gibt es?

Die Voraussetzungen zur Techniker Weiterbildung hängen ganz von Ihrem angestrebten Abschluss ab: „Geprüfter Maschinenbautechniker“ oder doch „Staatlich geprüfter Maschinenbautechniker“? Die Studiengemeinschaft Darmstadt empfiehlt:

„Wenn Sie zum Beispiel eher der Praktiker sind, der seine Fähigkeiten und Kenntnisse im praktisch-technischen Bereich ausbauen will, dann wählen Sie den Schwerpunkt „Geprüfte/r Maschinenbautechniker/in (SGD)“. Streben Sie jedoch eine Tätigkeit an, bei der es neben der Lösung technischer Aufgaben auch wichtig ist, Menschen zu führen, dann wählen Sie den Schwerpunkt „Staatlich geprüfte/r Maschinenbautechniker/in“. Quelle: SGD

Je nach Abschluss müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Für die Teilnahme am Lehrgang „Geprüfter Maschinenbautechniker“:

    Sie benötigen mindestens den Hauptschulabschluss sowie mehrere Jahre Berufserfahrung in einem Metallberuf.

  • Für den Abschluss „Staatlich geprüfter Maschinenbautechniker“:

    Hier sind die Voraussetzungen etwas genauer festgelegt. Sie müssen zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem Metallberuf nachweisen, das Abschlusszeugnis der Berufsschule vorlegen sowie über mindestens 5 Jahre Berufserfahrung verfügen. Die Ausbildungszeit wird hierfür mitgezählt.

Beginn, Dauer und Kosten der Ausbildung zum Maschinenbautechniker

Der Beginn des Lehrgangs ist im Fernstudium jederzeit möglich, da Sie selbst in der Hand haben, wie Sie Ihr Studium zeitlich am besten planen. Bei Lehrgängen in Vollzeit, an Abendschulen oder berufsbegleitenden Weiterbildungen legt der jeweilige Anbieter konkrete Termine fest.

Die Techniker Ausbildung ist sehr vielschichtig. Daher ist diese berufliche Fortbildung auch mit einer den Anforderungen angemessenen Dauer verbunden. Berufsbegleitend dauert sie zwischen 2,5 und 4 Jahren. Wenn Sie Ihre berufliche Tätigkeit unterbrechen und die Ausbildung in Vollzeit durchlaufen, können Sie die Dauer auf maximal 2 Jahre eingrenzen.

Ein Hinweis vorab: An staatlichen Technikerschulen ist es üblich, dass gar keine Kosten entstehen. Sollten dennoch Kosten anfallen, so legt diese das entsprechende Bundesland fest. Die Lehrgangskosten der privaten Bildungsanbieter liegen in etwa in einer Preisspanne von 2.000 € bis 9.000 €. Hinzu kommen Kosten für die staatliche Prüfung, für Lehrmaterial oder Übernachtungen.

Welche Förderungsmöglichkeiten gibt es?

Die verhältnismäßig hohen Kosten privater Bildungsanbieter für die berufliche Fortbildung können Sie begrenzen, wenn Sie sich frühzeitig über geeignete finanzielle Förderungsmöglichkeiten kümmern. Das Meister-Bafög, der Bildungskredit sowie das Soldatenversorgungsgesetz kommen infrage.

Präsenzphasen und -orte während eines Fernstudiums

AnbieterSeminareOrte
SGD / ILS / Fernakademie für Erwachsenenbildung / Hamburger Akademie für Fernstudien

4 Veranstaltungen:

  • Ein Grundlagenseminar
  • 3 Fachseminare
Pfungstadt, Hamburg oder je nach Kooperation bei einer Technikerschule vor Ort
DAA-Technikum

Dualmethode:

  • 80% des Lernstoffes per Fernstudium
  • 20% per Präsenz-veranstaltungen (etwa 490 Unterrichtsstunden)

Über 60 Standorte

Eckert-Schulen30 Samstage, 6 WochenseminareNürnberg, München, Regenstauf
PFFH-TechnikumSamstagsunterrichtBremen, Hamburg

Warum sollten Sie Maschinenbautechniker werden?

  • Unter den Techniker-Abschlüssen ist der Maschinenbautechniker immer noch der beliebteste und gefragteste.
  • Deutschland ist für seinen Maschinenbau bekannt. Die Jobchancen gerade in dieser Branche sind überdurchschnittlich gut.
  • Immer mehr große Industrieunternehmen suchen gezielt nach dem Maschinenbautechniker, denn sie bedienen, nach dem Ingenieur, den Fachkräftemangel am besten.
  • Als Maschinenbautechniker übernehmen Sie viel Verantwortung. Ihr Arbeitsalltag ist dafür umso vielseitiger und wird geprägt durch ständiges Dazulernen.
  • Gerade für Frauen eröffnen sich exzellente Perspektiven auf einen gut bezahlten Job.